Zum Hauptinhalt springen
  • Unternehmen
    • Gruppe
    • Profil
    • Leitbild
    • Ansprechpartner
    • Historie
  • Leistungen
  • Projekte
  • Aktuelles
    • Top-Themen
    • Mitteilungen
    • Publikationen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Unsere Vision – Ihr Ziel?
    • WPW als Arbeitgeber
    • Einstieg bei WPW
    • Wir sind WPW
    • Leben und Arbeiten
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfrage
    • Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • DE
  • FR
LogoLogo
  • DE
  • FR
LogoLogo
  • Unternehmen
    • Gruppe
    • Profil
    • Leitbild
    • Ansprechpartner
    • Historie
  • Leistungen

    Beraten

    • Geotechnik
    • Umwelt-Altlasten
    • Grundwasser
    • Gebäuderückbau
    • Qualitätssicherung
    • Spezialtiefbau

    Planen

    • Geotechnik-Spezialtiefbau
    • Umwelt-Altlasten-Grundwasser
    • Gebäuderückbau

    Bewerten

    • Akkreditierungen/Sachverständige
    • Beweissicherung, Historische Erkundungen, Prüfleistungen
  • Projekte

    Beraten

    • Geotechnik
    • Umwelt-Altlasten
    • Grundwasser
    • Gebäuderückbau
    • Qualitätssicherung
    • Spezialtiefbau

    Planen

    • Geotechnik-Spezialtiefbau
    • Umwelt-Altlasten-Grundwasser
    • Gebäuderückbau
  • Aktuelles
    • Top-Themen
    • Mitteilungen
    • Publikationen
  • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Unsere Vision – Ihr Ziel?
    • WPW als Arbeitgeber
    • Einstieg bei WPW
    • Wir sind WPW
    • Leben und Arbeiten
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfrage
    • Anreise
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • DE
  • FR

WPW Generalplaner für neues Ford-Presswerk am Standort Saarlouis

17.03.2016

Im Rahmen der Kapazitätserweiterung am Standort Saarlouis hat sich Ford entschieden, ein neues Presswerk zu bauen. Hier setzt Ford beim neuen Ford Focus auf neue Technologien.

Zum Einsatz kommt künftig die sogenannte Warmumformung auch "Hot Forming" genannt. Das Verfahren unterstützt die Leichtbauweise in der Ford Fahrzeugproduktion.

Bei der Warmumformung durchläuft die Blechplatine drei zentrale Bereiche: Zunächst wird der Werkstoff mit einem Ofen auf 930 Grad Celsius erhitzt. Danach wird er bei 850 Grad Celsius in der Presse umgeformt, um anschließend direkt auf 230 Grad Celsius heruntergekühlt zu werden. Bei diesem Prozess wird das Material umgewandelt, wodurch es seine extrem hohe Festigkeit erhält. Zum Schluss wird das Bauteil in einer Laserzelle mittels Laserschneidegeräten noch zugeschnitten.

Damit ist dieses von WPW geplante Presswerk ein absolutes Leuchtturmprojekt für Ford in Deutschland und Europa. Die Halle, die u. a. mit einem 50 to Kran ausgerüstet wird, soll bis Oktober 2016 bezugsfertig sein.

zurück

Die WPW-Gruppe

  • WPW GmbH
  • WPW LEIPZIG
  • WPW JENA
  • WPW RHEIN-NECKAR
  • WPW GEO.INGENIEURE
  • WPW GEO.LUX
© 2023 by WPW GEO.LUX S.à r.l.